Vorsorge­untersuchungen

In unserer Praxis unterstützen wir Sie mit Vorsorgeleistungen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.  Zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr hat jeder Patient einmal Anspruch auf eine Gesundheitsuntersuchung. Ab dem 35. Lebensjahr wird der Check-up alle 3 Jahre als Kassenleistung von der Krankenkasse übernommen. Diese Untersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und […]

Ultraschall­untersuchungen

Zur Diagnose und zur Verlaufsbeobachtung von einigen Krankheiten ist die Durchführung von Ultraschalluntersuchungen angeraten.  Ultraschall ist ein bildgebendes Verfahren zur schonenden Untersuchung von Gewebe und Organen mittels Schallwellen. Die Untersuchung ist strahlungsfrei. Dank der Sonographie können Erkrankungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig therapiert werden. Wir führen eine Ultraschall-Untersuchung der Bauchorgane durch, z. B. bei auffälligen Laborbefunden, […]

Lungen­funktionstest

Beim Lungenfunktionstest wird der Funktionszustand der Atemwege und der Lunge erfasst.  Hierzu atmet der Patient über ein Mundstück in ein Gerät (Spirometer) aus. Das Spirometer misst z.B. die Kraft, mit der Sie ein- und ausatmen und die Menge der ausgeatmeten Luft. Der Lungenfunktionstest dient vor allem der Diagnostik von Lungenkrankheiten, wie Asthma Bronchiale und COPD, ist aber auch für […]

Spiro­metrie

Bei Symptomen wie Atemnot oder hartnäckigem Husten gehen Patienten meist zuerst zum Hausarzt.  Zur Feststellung einer Atemwegserkrankung kann die Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) vorgenommen werden. Diese dient der Messung und Aufzeichnung des Lungen- bzw. Atemvolumens und der Luftflussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion. Die Untersuchung wird durchgeführt zur Früherkennung von Lungenerkrankungen, wie z. B. Asthma bronchiale oder COPD […]

Hausärzt­liche Betreuung

Im Vordergrund unserer Praxistätigkeit steht die Hausärztliche Versorgung.  Wir sind Ihr erster Ansprechpartner bei allen Fragen zu Ihrer Gesundheit. Dies beinhaltet unter anderem die Diagnose und Behandlung der Inneren Erkrankung und die Betreuung auch über die Diagnosestellung hinaus. Wir sehen eine langjährige Vertrauensbeziehung zu unseren Patienten als die beste Basis für eine ganzheitliche gesundheitliche Betreuung […]

Herz- und Kreislauf­untersuchungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland.  Ein dauerhafter Bluthochdruck kann zu schweren Schäden am Herzen führen – vor allem wenn er erst spät erkannt wird. Wir nehmen entsprechende Untersuchungen vor, um krankhafte Veränderungen am Herzen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Herz-Check-ups können das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall minimieren. EKG Bei der Elektrokardiografie (EKG) […]

EKG

Bei der Elektrokardiografie (EKG) werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens, die bei jedem Herzschlag entstehen, abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.  Ihr Hausarzt bekommt so Auskunft über Herzrhythmus und Herzfrequenz sowie über Störungen im Erregungsleitungssystem und in der Herzmuskulatur. Mit dem EKG kann man diverse Krankheiten erkennen, wie z.B. Herzinfarkt, Erkankungen der Herzkranzgefäße, Vorhoffflimmern […]

Ergo­metrie (Belastungs-EKG)

Ein Belastungs-EKG erfolgt unter körperlicher Aktivität auf einem Fahrrad (Ergometer).  Der Patient strengt sich leicht körperlich an, dadurch wird der Herzmuskel stärker durchblutet. Gibt es hochgradige Verengungen in den Herzkranzgefäßen, werden Teile des Herzmuskels nicht ausreichend durchblutet. Das EKG zeigt dann eine Durchblutungsstörung an. Ihre Hausärztin untersucht so die Funktionen des Herz-Kreislaufsystems. Die elektrischen Aktivitäten […]

Labor­untersuchungen

In unserer Praxis werden Laboruntersuchungen sämtlicher Art durchgeführt.  Sie finden im Normalfall morgens statt, und Sie werden bei diesen von unserem Praxisteam betreut. Falls Sie nüchtern zu der Untersuchung erscheinen müssen, sollten Sie die letzten acht Stunden vorher keine feste Nahrung, keinen Alkohol oder sonstigen Getränke (außer Wasser) zu sich nehmen. Eine Laboruntersuchung wird Ihr […]

Eigenblut­behandlung

Zur Behandlung wird eine kleine Menge Blut aus der Vene des Patienten entnommen und in den Muskel verabreicht.  Möglich ist auch, dass das Blut mit verschiedenen Medikamenten gemischt wird (krankheitsabhängig). Die Behandlung ist hervorragend bei Immunitätsschwäche und Allergien geeignet. Bleiben Sie gesund,  Ihr Praxisteam

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner