EKG

Bei der Elektrokardiografie (EKG) werden die elektrischen Aktivitäten des Herzens, die bei jedem Herzschlag entstehen, abgeleitet und in Form von Kurven aufgezeichnet.  Ihr Hausarzt bekommt so Auskunft über Herzrhythmus und Herzfrequenz sowie über Störungen im Erregungsleitungssystem und in der Herzmuskulatur. Mit dem EKG kann man diverse Krankheiten erkennen, wie z.B. Herzinfarkt, Erkankungen der Herzkranzgefäße, Vorhoffflimmern […]

Ergo­metrie (Belastungs-EKG)

Ein Belastungs-EKG erfolgt unter körperlicher Aktivität auf einem Fahrrad (Ergometer).  Der Patient strengt sich leicht körperlich an, dadurch wird der Herzmuskel stärker durchblutet. Gibt es hochgradige Verengungen in den Herzkranzgefäßen, werden Teile des Herzmuskels nicht ausreichend durchblutet. Das EKG zeigt dann eine Durchblutungsstörung an. Ihre Hausärztin untersucht so die Funktionen des Herz-Kreislaufsystems. Die elektrischen Aktivitäten […]

Labor­untersuchungen

In unserer Praxis werden Laboruntersuchungen sämtlicher Art durchgeführt.  Sie finden im Normalfall morgens statt, und Sie werden bei diesen von unserem Praxisteam betreut. Falls Sie nüchtern zu der Untersuchung erscheinen müssen, sollten Sie die letzten acht Stunden vorher keine feste Nahrung, keinen Alkohol oder sonstigen Getränke (außer Wasser) zu sich nehmen. Eine Laboruntersuchung wird Ihr […]

Eigenblut­behandlung

Zur Behandlung wird eine kleine Menge Blut aus der Vene des Patienten entnommen und in den Muskel verabreicht.  Möglich ist auch, dass das Blut mit verschiedenen Medikamenten gemischt wird (krankheitsabhängig). Die Behandlung ist hervorragend bei Immunitätsschwäche und Allergien geeignet. Bleiben Sie gesund,  Ihr Praxisteam

Verkehrs­medizinische Leistungen

Fahrer von LKW ab 3,5 Tonnen Nutzlast müssen ab dem 50. Lebensjahr den Führerschein in 5-Jahresintervallen bei den Führerscheinstellen verlängern lassen.  Zur Erlangung und Verlängerung der Fahrerlaubnis für LKW ist eine ärztliche Untersuchung und eine Verkehrstauglichkeitsbescheinigung vom Hausarzt notwendig (sowie ein Führerscheingutachten vom Augenarzt). Wir bieten Kraftfahrern und Bewerbern der Führerscheinklasse C diese Untersuchung an. […]

Impf­beratung/Impfungen

Impfungen sind eine effektive Maßnahme, um einer Infektion vorzubeugen.  Viele Impfungen, wie z.B. Tetanus und Diphterie, müssen nach einem gewissen Zeitraum aufgefrischt werden. Auch Kinderkrankheiten können besonders bei Erwachsenen einen schweren Verlauf nehmen und bleibende Schäden hinterlassen.  Wir kontrollieren gern Ihren Impfausweis und beraten Sie zum Thema notwendige und empfohlene Impfungen, so können Sie gefährliche […]

Schröpfen mit/ohne Massage

Schröpfen, ein seit der Antike benutztes Verfahren, ist eine hautreizende Therapieform, die das Ziel verfolgt, Blockaden aufzulösen und den Energiefluss des Körpers anzuregen. Es erfolgt hauptsächlich am Rücken, da hier die Reflexzonen liegen, die mit einzelnen Organen im Körper in Verbindung stehen. Es gibt verschiedene Arten des Schröpfens. Auf dem Rücken des Patienten werden Schröpfgläser […]

Kinesio-Tape

Kinesiologie-Tapes sind hochelastische, selbstklebende Textilbänder, die auf den Körper geklebt werden.  Mediziner verwenden den Tapeverband vor allem in der Sportmedizin. Es ist eine altbewährte Methode, um verletzte Gelenke ruhigzustellen. Die Tapes haften gut auf der Haut und sind sehr dehnbar. Sie sollen Muskeln und Faszien stützen, ohne ihre Beweglichkeit einzuschränken. Die Tapes können die Gewebedurchblutung […]

Patienten­verfügung

Mit einer Patientenverfügung kann in schriftlicher Form festgelegt werden, welche medizinische Behandlung erfolgen soll, wenn der Patient seinen Willen in einer späteren Lebensphase nicht mehr äußern kann.  Sie können in bestimmte Untersuchungen, Behandlungen und ärztliche Eingriffe einwilligen oder diese untersagen. Der schriftlich festgelegte Wille gilt unmittelbar und ist für Ärzte und Pflegekräfte bindend. Gern helfen […]

Erweiterter Check-Up

Viele Erkrankungen rufen im Frühstadium keine oder nur geringe Beschwerden hervor und werden daher von den Betroffenen nicht oder erst spät bemerkt. Ein regelmäßiger Gesundheits-Check hilft bei der Früherkennung. Ab dem 35. Lebensjahr haben Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung jedes dritte Jahr Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung. Hierunter fällt die körperliche Untersuchung, gegebenenfalls mit Hautkrebs-Screening, sowie eine Blut- […]

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner